
Öffnungszeiten März

Liebe Mitstudierende, lieber Mitstudierender!
Mit diesem Dokument versuchen wir die Unterschiede und Vorteile der jeweiligen Curricula gegenüber zu stellen. Wir hoffen, dass wir dir damit bei der Entscheidung, ob du ins neue Curriculum wechseln willst, helfen können.
Bitte wieg die Vor- und Nachteile für dich selber ab. Ein Wechsel ist jederzeit mittels Antrag bei der Studienabteilung möglich. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung :)
Außerdem haben wir auf Seite 5 und 6 die veröffentlichte Äquivalenzliste beigefügt.
Deine Fachschaft Jus
Hallo liebe Mitstudierende :)
Habt Ihr Interesse daran nach eurem Studium den Weg eines Rechtsanwalts einer Rechtsanwältin eizuschlagen?
Der Beruf des Rechtsanwalts erfordert eine besonders qualifizierte Ausbildung, für die eine praktische Berufsausbildung im Ausmaß von fünf Jahren (davon mindestens drei Jahre als Rechtsanwaltsanwärter) erforderlich ist. Dieser Info Guide von der Österreichischen Rechtsanwaltskammer soll euch einen Überblick über die unterschiedlichen Facetten des Berufsbildes bieten und die fasst die wichtigsten Informationen zusammen die zu beachten sind.
Ihr könnt euch den Info Guide im Anhang herunterladen.
Liebe Grüße und bleibt gesund,
eure Fachschaft JUS!
Hier findet ihr die aktualisierten Öffnungszeiten der Rechtswissenschaftlichen Teilbibliotheken. Im Anhang könnt ihr die pdf-Datei herunterladen. :)
Liebe Studierende,
wie Ihr bereits wisst, wird das Curriculum für das Diplomstudium Rechtswissenschaften ab Oktober 2020 geändert. Diesbezüglich haben wir eine Infoveranstaltung mit unserem Studiendekan veranstaltet. Falls ihr die Infoveranstaltung verpasst habt, könnt ihr sie noch immer im OLAT Forum abrufen. Wir haben zu dem neuen Curriculum auch eine FAQ erstellt die ihr euch herunterladen könnt.
LG deine Fachschaft Jus :)
Link zur Aufzeichnung: https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4724523294/CourseNode/101944290738352
Stand Juli 2020
Liebe Mitstudierende!
Wir befinden uns derzeit alle in einer schwierigen Ausnahmesituation, die sowohl für die Studierenden als auch für die Professoren sehr herausfordernd ist. Wir als Fachschaft Jus versuchen natürlich euch laufend mit den aktuellsten Informationen und Nachrichten zu versorgen, damit ihr euch trotz allem, unter den bestmöglichen Bedingungen, eurem Studium widmen könnt. Selbstverständlich versuchen wir auch alles Mögliche, in Zusammenarbeit mit der Universität, dem Studiendekan und den Professoren, im Interesse der Studierenden zu tun, damit ihr keine Nachteile in eurem Studium hinnehmen müsst.
Liebe Grüße und bleibt gesund,
eure Fachschaft JUS!
FAQs:
Wo bekomme ich nun einen Hörerschein oder ist es möglich einen Hörerschein zugeschickt zu bekommen? Wie kriege ich trotzdem die Bücher, die ich brauche?
Die Studia bietet einen Online-Book-Shop mit Gratisversand der Bücher an. Aufgrund der aktuellen Lage konnten wir mit der Studia vereinbaren, dass die Online-Bestellung der entsprechenden Bücher zu Hörerscheinpreisen möglich ist. Bitte einfach bei der Bestellung im Zusatzfeld angeben, dass ihr zum Hörerscheinpreis bestellen wollt und eure Matrikelnummer dazu schreiben!
Wie werden die einzelnen Lehrveranstaltungen abgehalten?
Alle Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck werden von Präsenzlehre auf Fernlehre (distance learning) umgestellt. Wie die jeweiligen Professoren ihre LVs abhalten, werden sie ihren LV-Teilnehmern per Mail mitteilen. Natürlich kannst auch du die Initiative ergreifen und auf den LV-Leiter zugehen und um Info bezüglich der Fernlehre bspw. per Mail bitten, falls ihr noch nicht informiert wurdet.
Wie werden die einzelnen Prüfungen abgehalten?
Die ausständigen Prüfungen werden als Online-Prüfung abgelegt. Die Online-Prüfungen sind freiwillig - sowohl für die Studierenden als auch für die PrüferInnen. Termine und Online-Prüfungsart sind zwischen PrüferIn und KandidatIn zu akkordieren.
Was passiert, wenn mein/e Prüfer/in keine Online-Prüfung abhält?
Jene Studierenden, die nicht online antreten möchten oder können, erhalten zeitnah nach „Wiederöffnung“ der Universität einen Präsenz-Prüfungstermin. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich, die Prüferin/der Prüfer bleibt bestehen.
Was sind die Richtlinien für die Online-Prüfungen?
Wie ist die Fachschaft erreichbar?
Die Fachschaft ist natürlich weiterhin über Email, Instagram und Facebook erreichbar. Auf unserer Homepage (http://www.juristenblatt.at/de/) findet ihr natürlich auch alle notwendigen Informationen zu den weiteren Maßnahmen. Zusätzlich dazu wird es bald auch einen Telefondienst mit fixen Zeiten geben, zu denen wir erreichbar sein werden.
Für welche Bücher gibt es den Hörerschein?
Grundsätzlich für Bücher der Verlage Manz, Lexis Nexis und Linde, jedoch wiederum nicht für alle Bücher dieser Verlage. Auf Juristenblatt kannst du beim Literaturführer nachsehen für welche Bücher genau es den Hörerschein gibt.
Ab wann hat die Uni/Fachschaft wieder geöffnet?
Dies können wir leider auch nicht mit Gewissheit sagen, da wir uns genauso an die vorgegebenen Maßnahmen und Beschränkungen halten müssen in dieser Ausnahmesituation. Falls es Neuigkeiten gibt, werden wir sie euch natürlich auf unseren Kanälen (Facebook, Instagram) mitteilen.
Muss ich mich für die nächsten Prüfungstermine anmelden?
Jene Studierenden, die nicht online antreten möchten oder können, erhalten zeitnah nach „Wiederöffnung“ der Universität einen Präsenz-Prüfungstermin. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich, die Prüferin/der Prüfer bleibt bestehen. Bezüglich der weiteren Prüfungswochen im Sommersemester könnt ihr euch natürlich wie gewohnt anmelden, wobei wir natürlich nicht voraussagen können wie sich die ganze Situation entwickeln wird. Jedoch besteht hier auch wie gewohnt die Möglichkeit, falls ihr die Prüfung in Zukunft doch nicht ablegen wollt, sich fristgerecht wieder abzumelden.
Prüfungstermin (Beispiel) | Abmeldefrist |
MO, 11.06.2018 | bis DO 7.6.18, 23:59 Uhr |
Di, 12.06.2018 | bis FR 8.6.18, 23:59 Uhr |
Mi, 13.06.2018 | bis MO 11.6.18, 23:59 Uhr |
Do, 14.06.2018 | bis DI 12.6.18, 23:59 Uhr |
Wärst Du gerne für Deinen nächsten Prüfungsantritt gesperrt, weil Du vergessen hast Dich zeitgerecht abzumelden?
Wir haben die Kampagne "Sei fair - meld dich ab" gestartet. Der Grund für die Initiation dieser Kampagne ist folgender:
Studierende melden sich nicht von den Prüfungen ab. Dies führt dazu, dass ProfessorInnen keinen genauen Prüfungstermin bekannt geben können, die Anzahl der PrüfungskandidatInnen immer ungewiss ist, die Vorbereitung für die ProfessorInnen und Institute immer schwieriger wird und es unfair ist gegenüber anderen Studierenden.
Allein im Oktobertermin haben sich 40% der angemeldeten PrüfungskandidatInnen nicht abgemeldet.
Derzeit werden die studienrechtlichen Bestimmungen, die ganz klar sagen, dass wenn man sich nicht zeitgerecht abmeldet, man für den nächtsten Prüfungstermin gesperrt ist, nicht umgesetzt. Dies aus reiner Kulanz gegenüber den Studierenden.
Aufgrund der aktuellen Situation aber, drängen ProfessorInnen und die Institute selbst, diese Bestimmung sofort umzusetzen.
Doch das muss nicht sein, es liegt an uns sich einfach abzumelden!
1 Werktag vor der Prüfung(swoche) reicht für eine fundierte Prüfungsvorbereitung einfach nicht mehr aus. Wer kennt es nicht, man unterschätzt die Stoffmenge, private Sachen kommen dazwischen oder andere Gründe, die einen vom Lernen abhalten.
Alles in allem spricht nichts dagegen, sich abzumelden. Ein Onlinekllick ist binnen Sekunden erledigt und es erspart dir einen absoluten Nervenkitzel oder aber auch eine negative Erfahrung und dem Prüfungsreferat bzw. den Prüfern eine Menge Verwaltungsaufwand.
Daher unsere Bitte an euch: es muss nicht immer gleich eine Konsequenz folgen, setzen wir mit der Abmeldung ein Zeichen für Eigenverantwortung und Kollegialität gegenüber euch, den anderen Studierenden und den ProfessorInnen.
Was musst Du beachten beim abmelden?
In diesem Sinne, alles Gute für die letzten Tage vor der Prüfung und viel Erfolg!
Eure Fachschaft Jus
PS: Abmelden nicht vergessen! ;-)
ACHTUNG: Die folgenden Erklärungen gelten für die Prüfungen aus Strafrecht und Bürgerlichem Recht. Das Institut für Öffentliches Recht (Verfassung + Verwaltung) gibt schärfere Regelungen bezüglich der Handhabung bei der jeweiligen Prüfungseinteilung bekannt.
Da es in letzter Zeit häufiger zu Unklarheiten bezüglich der vom Studiendekan erlassenen Richtlinien zur Verwendung der Daumenregister für unkommentierte Gesetzessammlungen/Rechtstexte wie z.B. Kodices gekommen ist, haben wir hier ein paar Do's and Don'ts bei der Verwendung für euch zusammengestellt:
DO | DON'T |
-Einteilung für verschiedene Gesetze | -für jeden Paragraphen ein Post-it / Daumenreg. |
-nur Daumenregister | -Post-it's verwenden |
-unterstreichen / markieren / Querverweise | -inhaltliche Ergänzungen, Anmerkungen, OGH-Entscheidungen |
-Paragraphenanmerkung auf Daumenregister | -inhaltliche Zusatzinformationen |
-Anmerkung der Bezeichnung des Paragraph (sofern im Kodex selbst vorkommend) | - keine Anmerkung des Paragraphen, falls es nicht in der Überschrift oder dem Gesetzestext enthalten ist, da sonst eine inhaltliche Zusatzinfo darstellt |
Im begeschlossenen PDF findet ihr nochmals die Richtlinien des Studiendekans.
Was unter Daumenregister gemeint ist, findet ihr unter diesem LINK als Beispiel. Unter Post-its verstehen wir dieses FORMAT.
Die Do's and Don'ts sind beispielhafte Aufzählungen, die euch helfen sollten herauszufiltern, was sich noch in den Grenzen des Erlaubten befindet und was nicht. Dies stellt auf keinen Fall eine verbindliche Auskunft dar.
Wir wünschen euch für die bevorstehenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen viel Erfolg und Durchhaltevermögen!
Eure Fachschaft JUS
Mike, Johannes, Selin